Beitrag 1010

Plakat Beitrag 1010

1. Phase: 1010

ausgeschieden

M2R Architects, Barcelona, Spanien
Verfasser:in: Manuel Martinez Catalan
Mitarbeiter:in: Victoria Urbani, Gimena Ponce, Camila Teseyra

Nahuel Recabarren, Barcelona, Spanien
Verfasser:in: Nahuel Recabarren
Mitarbeiter:in: Rocio Palacios, Antonella Montanaro

Vollbildgalerie (Link)

Erläuterungstext der Verfasser:innen

Sporträume sind in erster Linie Räume für gemeinsame Erlebnisse. Deshalb ist der neue Jahnsportpark hauptsächlich als ein für die Gemeinschaft offener Raum konzipiert.

Drei kompakte und leicht erkennbare Baueinheiten bündeln die Gesamtheit der abgedeckten programmatischen Anforderungen und begünstigen die Freigabe von Grünflächen sowohl für die Inanspruchnahme und Nutzung seitens der Gemeinschaft als auch für das informelle Sportanagebot

1- Das große Stadion

Die Integration der neuen Bauelemente in die bestehende Topographie ist ein wesentlicher Aspekt des Projekts, nicht nur im Hinblick auf die negativen Umweltauswirkungen auf das Gelände zu reduzieren, sondern auch um eine bessere Zugänglichkeit und einen flüssigen Zu- und Ausgang zum Stadion zu gewährleisten.

Die verschiedenen Ebenen des neuen Stadions sind an die vorhandenen Hänge des Geländes angepasst und ermöglichen mehrere Ein- und Ausgänge auf den Ebenen + 53,00, + 56,70 und + 59,50 Hinterlandmauer. Rampen, Treppen und Aufzüge stellen die Zugänglichkeit zu allen Bereichen des Stadions sicher.

Die Bau-Einheit des neuen Stadions im Jahnsportpark ist leicht gedreht und perfekt in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Mit dieser einfachen Maßnahme werden drei Vorteile erzielt.

  • Die neue Nord-Süd-Ausrichtung ist für den Schutz von Torhütern, Spielern und Fans vor direkter Sonneneinstrahlung besser geeignet.
  • Größerer, übersichtlicherer und besucherfreundlicher Eingangsvorplatz von der Eberswalder Str. aus.
  • Eine größere Entfernung zur Berliner Mauer ermöglicht die Entstehung einer Grünanlage entlang der Hinterlandmauer, die als Bindeglied und Verbindung zum Mauerpark fungieren soll.

2- Das Sportzentrum

Es wird alle Indoor-Sportarten und sozialen Aktivitäten enthalten, die im Park stattfinden werden. Das neue Sporthallengebäude ist geteilt, um eine Öffnung der Grünanlage in Ost-West-Richtung von der Cantianstraße in Richtung Mauerpark zu schaffen und zugleich als Bindeglied zwischen der +53,00-Ebene des neuen Platzes und der +50,00-Ebene im Osten fungiert, wo sich die bestehenden Fußballplätze mit Kunstrasen befinden. Ein System von 3 Rampen sichert die Zugänglichkeit zu allen Ebenen der neuen Sporthalle, von den unterirdischen Stellplätzen bis zur Dachebene, wo sich die Außentennisplätze, ein Kunstrasengroßspielfeld und der Blindenfußball befinden.

3- Inklusives Begegnungszentrum

In der Mitte des Parks gelegen und das neue Stadion mit dem Sportzentrum verbindend, wird das Gebäude des Inklusiven-Begegnungszentrums ein Wegweiser der Inklusion im neuen Jahnsportpark sein. Ein ikonisches Gebäude, das mit nachhaltiger Technologie gebaut wurde und aus CLT-Paneelen, Trägern und Säulen besteht. Ein klimaaktives Gebäude mit begrünten Fassaden und Dächern (Klimaaktive Gebäude, Dach- und Fassadenbegrünung).

Der Park.

Der neue Jahnsportpark wird ein Ort des Aufenthalts, der Bewegung und der Entspannung für alle Altersgruppen sein. Ein organisches Zirkulationssystem in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung artikuliert Räume für informelle Sportarten für alle Altersgruppen und Möglichkeiten (Yoga, Calisthenics, Muskel Park, Fitness-Übungen, Skatepark, didaktische Anbauflächen usw.).

Das Projekt zielt darauf ab, die undurchlässigen Bodenflächen zu vermindern, indem Grünflächen und Vegetation gefördert werden, die gleichzeitig als Lebensraum und Rückzugsgebiet für die Flora und Fauna Berlins sein werden.

Eine Leichtathletikbahn führt um die Hinterlandmauer herum und umrundet das neue Stadion auf der Ebene +59,00 und verbindet die neuen Nutzungen des Jahnsportparks mit dem Mauerpark und der Hinterlandmauer.

 


Vorheriger Beitrag